projektbeschreibung
Bauherr: Stadt Salzburg Immobilien GmbH
Architekt: BERGER + PARKKINEN ARCHITEKTEN, WIEN
Funktionen:
Öffentliches Bad mit Wasserrutsche, Aussenpool am Dach und Restaurant, Saunawelt, Kurhaus
Bewältigte Herausforderungen:
Kampfmittelsondierungen im Hochrisikobereich, Baugrubensicherung mit Spundwänden und Spritzbeton-Nagelwänden, Unterfangungsarbeiten bei Bestandsgebäuden, Kellergeschoss als braune Wanne im drückenden Wasser (Grundwasser), Fugenschluss/gemeinsame Feuermauer mit Hotel Sheraton inkl. Verbindung der beiden Tiefgaragen, Ausgrabungsarbeiten Bastionsmauer in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt Salzburg und Restauration der Bastion inkl. Sichtfenster im Neubau, Bädertechnik für Kurhaus (Therapiebecken, Mooraufbereitung, Moor- und Heilbäder, Gymnastiksaal etc.) und öffentliche Schwimmbäder, Schwimmbecken auf mehreren Geschossen inkl. Sprungturm/Sprungbecken und Wasserrutsche, Aussenpool und Saunawelt am Dachgeschoss, Aufwändige Keramik-Lamellenfassade mit hoher erforderlicher Montagegenauigkeit, abgehängte wellenförmige Keramik-Lamellendecke mit integrierter Beleuchtung auf der Badeebene, Holoribdecken im Bereich der Schwimmbäder, Pfosten-Riegelkonstruktion mit Metallkasetten und Verglasungen, umlaufende Verglasung in der Badeebene, Photovoltaikanlagen am Dach, Self-Service Gastronomiebereich im 4.OG und getrennter Sauna-Gastronomiebereich inkl. zugehöriger Küche.
Auszeichnung:
klima:aktiv Gold
Visualisierung: Berger + Parkkinen Architekten
Fotos: PM1, (c) Sanel Jovanovic
Unsere News zu diesem Projekt:
Kosten für das Paracelsusbad liegen im Plan
Rundgang durch das fast fertige Paracelsusbad
Kurhaus übersiedelt termingerecht ins neue Paracelsusbad
Architekturpreis für Paracelsusbad