projektbeschreibung
Bauherr: BIG, Bundesimmobiliengesellschaft mbH
Architekt: SWAP Architekten
Funktionen:
Seminarräume, Lernräume und Räumlichkeiten für das Institut für Verkehrswesen der Universität für Bodenkultur Wien. Optimal für Veranstaltungen geeignete Aufenthaltsräumlichkeiten, Treffpunkt und Marktplatz für Studierende.
Am Standort der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) wird ein weiteres Gebäude zur Abdeckung des Bedarfs an Büro- und Lehrflächen errichtet. Bei diesem Gebäude handelt es sich um einen Holzbau.
Das Gebäude umfasst eine Nutzfläche (NF) von ca. 3.000m². Zusätzlich zum Seminarzentrum mit rund 1.100 m² NF, der Bibliothek mit rund 600m² NF; Institutsräume mit rund 500m² werden auch Poll- und Userräume mit rund 600m² errichtet.
Sehen Sie hier die Entstehung des Gebäudes in knapp 2 Minuten.
Bewältigte Herausforderungen:
Kurze Bauzeit durch straffen Terminplan, enge Kostenvorgaben, Stahlbetonkern und Holzbauweise mit nachhaltigem Erscheinungsbild, hohe Energieeffizienz, neben laufendem Betrieb der Universität.
Hangsicherungsmaßnahmen mittels Spritzbeton - Nagelwand sind aktuell in der Umsetzung.
Bei der Umsetzung ist zu berücksichtigen, dass in den umliegenden Objekten der BOKU (Wilhelm-Exner-Haus, Franz Schwackhöfer Haus, Center für International Relocation) ein ungestörter Universitätsbetrieb aufrecht zu erhalten ist.
Für die Planung wird ein integral erstelltes Building Information Model (BIM) herangezogen.
Auszeichnung:
klima:aktiv Gold
Visualisierung: SWAP Architekten
Unsere News zu diesem Projekt:
Eröffnung der Universität für Bodenkultur in Wien
Digitalisierter Holzbau